16
Jul

In fünf Gängen zum Gipfel!

Es sind ganz besondere Momente. Innsbruck zu Füßen, am Gaumen die kulinarische Köstlichkeit. Ein Time-Out-Dinner in der exklusiven Gourmetgondel am Patscherkofel ist ein einzigartiges Erlebnis.

Robert liebt das Wort und die Natur. Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter – gerne begibt er sich gemeinsam mit Freunden in die Berge Tirols und genießt dabei die Freiheit und Unabhängigkeit. Der Patscherkofel ist sein Hausberg den er immer wieder gerne besucht.

Ein Garten pulsiert über Innsbruck!

Stolze 87 Jahre alt und der Höchstgelegene seiner Art: Der Alpengarten am Patscherkofel ist ein altehrwürdiger Geselle, der seine schützende Hand über viele selten gewordene Alpenpflanzen hält und dennoch Besucher stets mit offenen Armen empfängt.

Der Natur auf der Spur - Der Jochleitenweg

Es grünt so grün… Herrliche Ausblicke, eine Höhenrunde zum Genießen und nebenbei noch ganz viel interessantes Wissen sammeln? Das geht!

EIN GANZ NORMALES BÜRGERLICHES ALPENGASTHAUS

Moment mal, ganz normal? Der Alpengasthof Heiligwasser muss sich dank seiner fantastischen Aussicht, langen Geschichte und einer tollen Küche mit Sicherheit nicht verstecken. Denn der neue Pächter Heinrich Waldner und seine Frau haben dem Traditionsgasthaus am Patscherkofel wieder Leben eingehaucht.

Die Nase im Wind!

Wir alle kennen ihn, manche fürchten ihn und einige verehren ihn regelrecht: Den Föhn. Nicht zu verwechseln mit dem Fön, obgleich die warme Luft unbestreitbar beiden „Winden“ zu eigen ist. Am Patscherkofel spricht man dabei genaugenommen von „Südwind gekoppelt mit Föhn in den Alpentälern nördlich des Alpenhauptkammes“.

Aufgewachsen in Bayern, nicht unweit der Berge, hat es Linda schon immer in die Berge gezogen. Nicht verwunderlich also, dass es sie nach Innsbruck verschlagen hat. Für eine Marketing-Agentur schreibt Linda Texte, die den Leser mit ihrer Berg-Begeisterung anstecken sollen. Ihre Freizeit verbringt sie umtriebig Winters wie Sommers in den Bergen.

ICH GLAUB ICH BIN VERZIRBT …

Zirbenprodukte für Körper, Geist und Seele. Königin der Alpen. Überlebende der Eiszeit. Pinus cembra – Arbe, Arve, ZIRBE.

Aufgewachsen in Bayern, nicht unweit der Berge, hat es Linda schon immer in die Berge gezogen. Nicht verwunderlich also, dass es sie nach Innsbruck verschlagen hat. Für eine Marketing-Agentur schreibt Linda Texte, die den Leser mit ihrer Berg-Begeisterung anstecken sollen. Ihre Freizeit verbringt sie umtriebig Winters wie Sommers in den Bergen.

Wahrzeichen Zirmberg - Landschaftsschutzgebiet seit 1942

Zirmberg. Hausberg. Heimat. Die sanfte Hügellandschaft des Patscherkofels ist bewaldet mit den zähen und charakterstarken Zirben. Bis hin zum Glungezer zieht sich dieser Urwald des Alpenraums. Und gibt dem ‚Zirmberg‘ seinen Namen – Zirbenberg zu deutsch.

Jazz-Klänge am Hausberg

Sanfte Klänge, stilvoller Rhythmus und alpines Sommernachts-Ambiente – die erste Auflage des traditionellen Vollmondjazz in diesem Jahr auf der Aldranser Alm begeisterte Musik- und Naturliebhaber gleichermaßen.

Es zirbt so schön...

Er ist bist über die Grenzen hinaus bekannt. Der Zirbenweg am Patscherkofel hoch über Innsbruck bietet den ältesten Zirben-Bestand in ganz Europa. Machen wir uns auf den Weg durch die Zeit...

ZWEITAUSENDZWEIHUNDERTSECHSUNDVIERZIG

Zweitausendzweihundertsechsunvierzig Meter oder 2246 Meter - so lange dauert der Weg zu ihrem großen Glück. Alle die jetzt Fragen haben, hier gibt es die Antworten...