Es ist mehr als nur eine Zahl. Es ist vielmehr ein Lebensgefühl und eine Legende. Im Süden von Innsbruck erhebt sich ein kahler Riese!
Zweitausendzweihundertsechsundvierzig Meter. So hoch ist der Patscherkofel ab Seehöhe bis zum Gipfel gemessen. Nur wenige Kilometer südlich unserer Landeshauptstadt Innsbruck erhebt sich damit ein markanter Gipfel der Tuxer Alpen in luftige Höhen. Die Koordinaten lauten ♁ 47° 12′ 31″ N, 11° 27′ 38″ O. Für die ganz Genauen unter euch.
Naja, streng genommen gehört das Landschaftsschutzgebiet Patscherkofel-Zirmberg zu den Tuxer Voralpen. Geologisch gesehen ist der Patscherkofel äßerst interessant, da hier viele verschiedene Gesteinsarten aufeinandertreffen: Quarzphyllite, Quarzschiefer, Schwarzschiefer, Glimmerschiefer, Gneis.
Im Osten ist der Patscherkofel durch einen Grat mit dem benachbarten Glungezer verbunden. Die Grenze verläuft bei Boscheben. Wo ein Berg, da auch ein Tal: Inntal, Wipptal und Viggartal machen den Patscherkofel zur weiterhin sichtbaren Erhebung. Und noch ein paar interessante Fakten zur Witterung rund um unseren Hausberg: Die Jahresdurchschnittstemperatur des inneralpin-kontinental geprägten Klimas beträgt + 0,2°C, das langjährige Mittel der Niederschlagsmenge 875 mm pro Jahr. Über den Föhn muss man einem Bewohner Innsbrucks wohl erst gar nichts erzählen. Windjäger kommen bei Geschwindigkeiten von bis zu 177 km/h hier in den „Genuss“ extremer Sturmböen.
Zweitausendzweihundertsechsundvierzig Meter. Mehr als nur eine Zahl.
Robert liebt das Wort und die Natur. Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter – gerne begibt er sich gemeinsam mit Freunden in die Berge Tirols und genießt dabei die Freiheit und Unabhängigkeit. Der Patscherkofel ist sein Hausberg den er immer wieder gerne besucht.