05
Apr

Eine Bahn für alle Fälle: Das Projekt stellt sich vor

Schon jetzt grünt er vor sich hin. Sein Haupt ist zwar noch mit dem weißen Gold bedeckt doch die Frühlingssonne bringt ihn langsam ins "schwitzen". Wie die vielen Menschen im Tal genießt auch der Patscherkofel in diesen Tagen die warmen Temperaturen und thront im Süden majestätisch hoch über Innsbruck.

Bautagebuch: Startschuss gefallen!

Der Startschuss ist gefallen. Mit dem Abbau des bestehenden OLEX-Gebäudes (Gastro) und der Demontage der Seilbahntechnik des 4er-Sesselliftes (OLEX) wurden die ersten Maßnahmen im Zuge des neuen Bauprojektes "Patscherkofelbahn Neu" vergangene Woche unternommen.

#MeinHausberg – Der "Kofel" und seine wiedergefundene Bühne

Im Süden von Innsbruck ragt er hinauf. Blickt man Richtung Brenner, führt an ihm kein Weg vorbei. Und irgendwie ist es auch gut so. Die vielen Blicke, aber auch die aufkommende Bewunderung hat sich unser Patscherkofel mehr als nur verdient. Selten vereint ein Berg so viel heimische Tradition, Historie und Mythos in (s)einem Massiv.

Der Patscherkofel stellt sich vor

2.246 Meter hoch, dreimaliger Austragungsort der Olympischen Winterspiele und Sommer wie Winter Ausflugsziel und Naherholungsraum mit Charme. Wenn auch obenrum etwas platt und kahl: Ein bisschen stolz bin ich schon. Ein bisschen stolz bin ich schon. Gestatten, ich bin dein Hausberg – du darfst mich aber ruhig #meinhausberg nennen.

Wie der "Kofel" zum Hausberg wurde

Von den Innsbruckern wird er schlicht "Kofel" genannt. Oder einfach liebevoll "mein Kofel". Im bayrischen Sprachgebrauch bezeichnet ein Kofel schlicht eine "Bergkuppe". Und da dieser nun mal im Gemeindegebiet von Patsch liegt, war der Name für die markante Erhebung im Süden Innsbrucks schnell gefunden: Nämlich Patscherkofel.